Dielmannstraße 26
60599 Frankfurt am Main [ Sachsenhausen ]
60599 Frankfurt am Main [ Sachsenhausen ]
Telefon: | 069 / 609 06 -340 |
Telefax: | 069 / 609 06 -234 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | www.markusdiakonie.de |
Träger: AGAPLESION Markus Diakonie gemeinnützige GmbH
Mitglied im Dachverband: Diakonisches Werk Hessen-Nassau
Mitglied im Dachverband: Diakonisches Werk Hessen-Nassau
Ansprechpartner/in | Telefon | ||
Hausleitung: | Lina Freudenberg | 069 / 609 06 -340 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Pflegedienstleitung: | Jasmin Berghaus | 069 / 609 06 -340 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Referent für Quartiersmanagement und psychosoziale Beratung: Olaf Rosendahl |
Örtliche Informationen & Erreichbarkeit
Linie | Haltestelle | |
S-Bahn | S1, S2, S8, S9 | Mühlberg |
S3, S4, S6 | Lokalbahnhof | |
U-Bahn | U1, U2, U3 | Südbahnhof |
Buslinie | 36 / 47 | Wendelsplatz / Dielmannstraße |
Umgebung
- Spielplatz, große Gartenanlage,
- Wasserpark
- Apotheke, Supermärkte, Geschäftsstraßen
- Kirche
- Mühlberg Parkanlage
- Schloss Residence Mühlberg
Ab Station Mühlberg sollten Fußgänger und PKW-Fahrer der Ausschilderung Oberin-Martha-Keller-Haus folgen - ca. 7 Minuten Fußweg (bergan).
Beschreibung des Hauses
Heimplätze
- 98 Einzelzimmer mit Balkon
- 7 Doppelzimmer
- 17 Plätze im Demenzbereich
- 16 Plätze in der Tagespflege
Betreutes Wohnen
- ---
Zimmerausstattung
- Zimmer sind möbliert, eigene Möbel sind erwünscht
- Dusche und WC im Zimmer
- Telefon- und TV-Anschluss
- Notrufanlage
Speisen &
Verpflegung
Verpflegung
- Hauseigene Küche, zertifiziert nach DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung
- Schon- und Diätkost, nach ärztlicher Verordnung
- Voll- und vegetarische Kost
- Parenterale Ernährung
- Individuelle Ernährungsplanung
Allgemeines
- Probewohnen möglich – ab einer Woche
- Eigene Möbel können mitgebracht werden
- Haustierhaltung nach Absprache
Im Haus
- Cafeteria
- Beschäftigungsräume
- Kapelle
Fremdsprachen
- Englisch, Ungarisch, Kroatisch, Serbisch und Türkisch
Bewohner Betreuung
Pflegerische Dienste
- Vollstationäre Pflege
- Teilstationäre Pflege
- Kurzzeitpflege
Beratende Dienste
& Seelsorge
& Seelsorge
- Einrichtungsbeiratsaktivitäten
- Sozialdienst
- Evangelische & katholische Gottesdienste
- Andachten durch den Hausseelsorger
- Sterbebegleitung
Zusatz-Dienste
- Wäschereinigung
- Fußpflege und Friseur
- Einkaufsdienst nach Absprache
- Haustechnik
- Hauswirtschaftliche Versorgung
- Ehrenamtliche Besuchsdienste zum Erzählen, Spazierengehen und Vorlesen
Arzt / Therapie- und Betreuungsangebote
- Freie Arztwahl
- Regelmäßig Facharztvisiten
- Physiotherapie auf Rezept
- Sturzprävention
- Palliativversorgung
- Beschäftigungstherapie
- Musik- und Kunsttherapie
- Clownsbesuche
- Besuch eines Therapiehunds
- Logopädie, Ergotherapie auf Rezept
Kommunikation & kulturelle Angebote
- Jahreszeitliche Feste und Geburtstagsfeiern
- Konzerte, Theater und Musikaufführungen,
- Ausflüge und Ausstellungen, Angehörigen Akademie
- Angehörigensprechstunden und Angehörigenberatungen (Angehörigen Initiative)
- Tag der offenen Tür,
- Sommerfest und Adventsmarkt
- Hausprospekt / Broschüre / Flyer
- Internet: www.markusdiakonie.de
„Worin gleichen sich die Gegenstände, die auf dem Boden liegen?“ Durch die Frage kommen Bewohnerinnen und Bewohner im Morgenkreis miteinander ins Gespräch.
Projekte, Zertifikate & Auszeichnungen
Frankfurter Programm
"Würde im Alter"
"Würde im Alter"
Spezifisches Betreuungs- und Beschäftigungsangebot für Menschen mit Demenz: z.B. Basale Stimulation, Erinnerungsarbeit, 10-Minuten-Aktivierung
Projekte
Beteiligung an der Studie der Charité Berlin
„Umgang mit herausfordernden Verhalten“
Projekt Märchen und Demenz (Alice Salomon Hochschule, Berlin)
„Umgang mit herausfordernden Verhalten“
Projekt Märchen und Demenz (Alice Salomon Hochschule, Berlin)
Zertifikate & Auszeichnungen
Zertifizierung nach dem psychobiografischen Pflegemodell nach Erwin Böhm (ENPP), im stationären Demenzbereich und in der Tagespflege
Zertifiziert nach DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung
BIVA-Siegel: "Lebensqualität im Alter" Zertifiziert nach den Kriterien des „Grünen Haken“, mit der die Verbraucherfreundlichkeit von stationären Pflegeeinrichtungen, durch die Heimverzeichnis GmbH - Gesellschaft zur Förderung der Lebensqualität im Alter, bestätigt wird. |
![]() |
Sonstiges / Besonderes
Das AGAPLESION OBERIN MARTHA KELLER HAUS versteht sich als soziale und kulturelle Einrichtung und vereint unter einem Dach vollstationäres Pflegewohnen für Senioren, die Betreuung von Menschen mit Demenz in einem besonderen Wohnbereich sowie eine Tagespflege.
Das Haus wurde 1979 als Mutterhaus des Diakoniewerks Bethanien im südlichen Teil des über 150 Jahre alten Mühlbergparks errichtet. Im Jahr 2001 saniert und seniorengerecht umgebaut, ist das Haus seitdem ein Seniorenpflegeheim.
2008 Erweiterung mit Wohnbereich für Menschen mit Demenz, 2011 eröffnete die Tagespflegestätte mit Schwerpunkt „Menschen mit Demenz“.
Im speziellen Wohnbereich für mobile, pflegebedürftige Menschen mit einer demenziellen Erkrankung bieten wir zusätzlich in unseren stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen einrn Wohn- und Lebensumfeld mit größtmöglicher Freiheit und adäquaten Entfaltungsmöglichkeiten. Die Umsetzung des Pflege- und Betreuungskonzeptes im diesem Wohnbereich ist seit 2015 durch das Europäische Netzwerk für Psychobiografische Pflegemodelle (ENPP) geprüft und zertifiziert.
Im März 2015 wurde ein höherer Personalschlüssel, wie auch das Pflege- und Betreuungskonzept mit den Sozialleistungsträgern, verhandelt.
Das Haus wurde 1979 als Mutterhaus des Diakoniewerks Bethanien im südlichen Teil des über 150 Jahre alten Mühlbergparks errichtet. Im Jahr 2001 saniert und seniorengerecht umgebaut, ist das Haus seitdem ein Seniorenpflegeheim.
2008 Erweiterung mit Wohnbereich für Menschen mit Demenz, 2011 eröffnete die Tagespflegestätte mit Schwerpunkt „Menschen mit Demenz“.
Im speziellen Wohnbereich für mobile, pflegebedürftige Menschen mit einer demenziellen Erkrankung bieten wir zusätzlich in unseren stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen einrn Wohn- und Lebensumfeld mit größtmöglicher Freiheit und adäquaten Entfaltungsmöglichkeiten. Die Umsetzung des Pflege- und Betreuungskonzeptes im diesem Wohnbereich ist seit 2015 durch das Europäische Netzwerk für Psychobiografische Pflegemodelle (ENPP) geprüft und zertifiziert.
Im März 2015 wurde ein höherer Personalschlüssel, wie auch das Pflege- und Betreuungskonzept mit den Sozialleistungsträgern, verhandelt.